Am Sonntag habe ich mit meinen kleinen Fünfties einen Ausflug ins Reptilienhaus gemacht. Ausflüge hier zu organisieren ist um einiges schwieriger als in Deutschland, da es keine pädagogisch wirklich sinnvollen Ziele gibt. Da wir in Deutsch aber zur Zeit das Thema Tierbeschreibung haben, dachte ich mir, dass ich dieses Ziel zumindest in meinen Unterricht einbauen kann, Zudem stellte sich, wie auch im Vorfeld schon zu befürchten war, heraus, dass auch Tierhaltung thematisch in den Unterricht einfließen muss.
Die Kinder durften alles anfassen und hochheben, ob es den Tieren gefällt oder nocht. So wurde überprüft, wie spitz die Stacheln des Igels sind oder as Meerschweinchen dem Falken zum Fraß vorgeworfen. Kommentare wie "Das Meerschweinchen hatte ein weißes Fell - jetzt ist es rot" oder "Da kommt das Gehirn vom Meerschweinchen raus und das Blut spritzt überall" bringen meine kleinen dabei relativ emotionslos über die Lippen. Na ja, andere Länder - andere Sitten. - An solchen Punkten stößt man mit seinen deutschen Ansichten dann meist auf Unverständnis.
Ich bin froh, dass alle 22 Schützlinge diesen Tag unbeschadet überstanden und sogar, was bei meinen verwöhnten Kiddis nicht leicht ist, Spaß gehabt haben.
Die Kinder durften alles anfassen und hochheben, ob es den Tieren gefällt oder nocht. So wurde überprüft, wie spitz die Stacheln des Igels sind oder as Meerschweinchen dem Falken zum Fraß vorgeworfen. Kommentare wie "Das Meerschweinchen hatte ein weißes Fell - jetzt ist es rot" oder "Da kommt das Gehirn vom Meerschweinchen raus und das Blut spritzt überall" bringen meine kleinen dabei relativ emotionslos über die Lippen. Na ja, andere Länder - andere Sitten. - An solchen Punkten stößt man mit seinen deutschen Ansichten dann meist auf Unverständnis.
Ich bin froh, dass alle 22 Schützlinge diesen Tag unbeschadet überstanden und sogar, was bei meinen verwöhnten Kiddis nicht leicht ist, Spaß gehabt haben.
Auch die Lehrer mussten auf den Esel : ) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen