Dienstag, 26. Februar 2013
Was zum Schmunzeln . . .
Nach unserem Besuch im Reptilienhaus habe ich mit meinen Schülern im Deutschunterricht Erlebnisberichte geschrieben. Anschließend haben wir die Berichte gemeinsam bewertet und den besten für die Homepage ausgewählt. Er ist wirklich zum piepen! Unbedingt als lesenswert zu empfehlen: http://www.europaschulekairo.com/de/ausfluege/tag/20130217_reptilien.php
Viel Spaß beim Lesen!
Dienstag, 19. Februar 2013
Ausflug mit meiner Klasse in Reptilienhaus
Am Sonntag habe ich mit meinen kleinen Fünfties einen Ausflug ins Reptilienhaus gemacht. Ausflüge hier zu organisieren ist um einiges schwieriger als in Deutschland, da es keine pädagogisch wirklich sinnvollen Ziele gibt. Da wir in Deutsch aber zur Zeit das Thema Tierbeschreibung haben, dachte ich mir, dass ich dieses Ziel zumindest in meinen Unterricht einbauen kann, Zudem stellte sich, wie auch im Vorfeld schon zu befürchten war, heraus, dass auch Tierhaltung thematisch in den Unterricht einfließen muss.
Die Kinder durften alles anfassen und hochheben, ob es den Tieren gefällt oder nocht. So wurde überprüft, wie spitz die Stacheln des Igels sind oder as Meerschweinchen dem Falken zum Fraß vorgeworfen. Kommentare wie "Das Meerschweinchen hatte ein weißes Fell - jetzt ist es rot" oder "Da kommt das Gehirn vom Meerschweinchen raus und das Blut spritzt überall" bringen meine kleinen dabei relativ emotionslos über die Lippen. Na ja, andere Länder - andere Sitten. - An solchen Punkten stößt man mit seinen deutschen Ansichten dann meist auf Unverständnis.
Ich bin froh, dass alle 22 Schützlinge diesen Tag unbeschadet überstanden und sogar, was bei meinen verwöhnten Kiddis nicht leicht ist, Spaß gehabt haben.
Die Kinder durften alles anfassen und hochheben, ob es den Tieren gefällt oder nocht. So wurde überprüft, wie spitz die Stacheln des Igels sind oder as Meerschweinchen dem Falken zum Fraß vorgeworfen. Kommentare wie "Das Meerschweinchen hatte ein weißes Fell - jetzt ist es rot" oder "Da kommt das Gehirn vom Meerschweinchen raus und das Blut spritzt überall" bringen meine kleinen dabei relativ emotionslos über die Lippen. Na ja, andere Länder - andere Sitten. - An solchen Punkten stößt man mit seinen deutschen Ansichten dann meist auf Unverständnis.
Ich bin froh, dass alle 22 Schützlinge diesen Tag unbeschadet überstanden und sogar, was bei meinen verwöhnten Kiddis nicht leicht ist, Spaß gehabt haben.
Auch die Lehrer mussten auf den Esel : ) |
Sonntag, 10. Februar 2013
Marktwochenende
Am vergangenen Wochenende war ich mal wieder auf den Starßen von Kairo unterwegs und habe mit den Mädels die Märkte unsicher gemacht. : ) Am Freitag sind wir nach der Schule auf den berühmten Khan-el-Khalili, um dort in ein Geschäft zu gehen, in dem man sich Schmuck selber zusammen basteln kann. Da wir eine Ägypterin dabei hatten, sind wir anschließend noch in ein traditionelles Teehaus und in ein Straßenrestaurant. Naho ist eine Kollegin von uns. Sie ist genauso alt wie wir und eine ganz untypische Ägypterin - ihr glaubt nicht, wie süß aus ihrem Mund Wörter wie Schwuchtel oder Mutterficker klingen : ). Dank dieser Bekanntschaft kennen auch wir inzwischen alle wichtigen arabischen Schimpfwörter - also Kinder: Aufpassen - wir verstehen euch!
Am Samstag war ich mit zwei anderen Mädels in Heliopolis unterweg. Dort hat sich die Lage - wenn nicht gerade Freitagnachmittag ist - entspannt, so dass man auch vor dem Präsidentenpalast spazieren kann. Wir waren aber auf einem Markt, auf dem man einfach alles für den Haushalt, antike Möbel usw. bekommt. Anschließend gab es in einem schweizer Restaurant Würstchen mit Rösti und brauner Zwiebelsauce : ).
Alles in allem ein schönes und erlebnisreiches Wochenende.
Der Winter hat sich in diesem Jahr zum Glück auf eine Woche im Januar beschränkt. Hier wird jetzt langsam Frühling.
Ich schicke allen, die daheim frieren ein paar kräftige Sonnenstrahlen!
Abonnieren
Posts (Atom)